Bildergalerie zum Projekt "Amberg summt"
Amberg summt
Abschlussveranstaltung zum nationalen Jungimkerwettbewerb in Amberg
- Bild: Dill
Im Rahmen des nationalen Jungimkerwettbewerbs, startete die freiwilligen Agentur der Stadt Amberg unter der Leitung von Catherine Dill und der Landesverband der Bayerischen Imker mit Nachwuchsobmann Alexander Titz das Projekt "Amberg summt". Die Akteure konnten sich in drei verschiedenen Themenbereichen einsetzen: Wildbienenhaus, Honigbienen und Blumenwiese. Zu diesem Projekt haben sich gemeldet:
Schulen
Dr. J.Decker Gymnasium Amberg - Wildbienen
Erasmus Gymnasium Amberg - Honigbienen
Grundschule Dreifaltigkeit - Wildbienen
Grund- und Mittelschule Lauterhofen - Honigbienen
Mittelschule Ensdorf - Honigbienen
Mittelschule Krötensee - Sulzbach-Rosenberg - Honigbienen u. Wildbienen
Willmannschule Amberg - Honigbienen
Seniorenheim
Wallmenich Seniorenheim Amberg - Honigbienen
Firmen
Fa. LÜDECKE GmbH Amberg - Honigbienen
Betreut werden die Schulen und die Firmen von den Bienenzuchtvereinen aus Neumarkt, Amberg und Sulzbach-Rosenberg sowie der Umweltstadtion Ensdorf. Am 29. Juli fand dazu am Erasmus Gymnasium in Amberg die Abschlussveranstaltung "Amberg summt", statt. Die Schulleitung des Erasmus Gymnasiums mit Rektor Peter Seidl konnte in der geschmückten Aula zahlreiche Gäste begrüßen wie den Bürgermeister der Stadt Amberg Martin Preuss und den Präsidenten des Landesverbandes der Bayerischen Imker, Eckard Radke. Beide hoben die Bedeutung der Bienen für die Ernährung der Menschheit und den Erhalt unserer Kulturlandschaft hervor und lobten die jungen und alten Bienen-Enthusiasten für ihre Arbeit. Es sei wichtig, dass die Imkerei gerade bei der jungen Generation immer wieder neue Freunde finde, denn, so Radke, „wenn einen die Begeisterung für das Imkern einmal gepackt hat, lässt sie einen nicht mehr los“.
Catherine Dill von der Freiwilligen-Agentur und Alexander Titz vom Landesverband der Bayerischen Imker gaben noch einen Überblick über das Projekt, bevor man, unter der kundigen Moderation von OTV-Sprecher Thomas Bärthlein, zum Hauptpunkt des Festakts schritt: der Überreichung von Urkunden an die einzelnen Gruppen, die dabei ein wenig von ihrer Arbeit mit Bienen erzählen konnten. An Bürgermeister Preuss übergaben Alexander Titz und Dieter Schwarzer noch Spendenbelege für das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in der Schweiz (Heks), das in Simbabwe ein Bienenprojekt betreibt, mit Hilfe dessen sich Menschen eine selbstständige Existenz aufbauen können.
Nach soviel bienenfleißiger Aktivität war eine Stärkung für alle Beteiligten angerichtet: Was gab es? Muffins mit Bienenmotiv und – Bienenstich.